Fortbildung
Fortbildung zur TrainerIn "Klar Kommen"
Für die Umsetzung unseres neuen suchtpräventiven Kompetenztrainings „Klar Kommen“ als Hilfe zur Erziehung (§30, §35 SGB VIII) suchen wir ab sofort Trainer*innen (m, w, d) auf Honorarbasis. Wir bieten eine sehr gute Vergütung bei einer Wochenarbeitszeit von 4 bis 10 Stunden in der Woche, mit einer Arbeitszeit am Nachmittag.
Wir suchen Sozialpädagog*innen mit Beratungserfahrung und der Bereitschaft zur Teilnahme an einer für die Tätigkeit konzeptionell erforderlichen Schulung im Umfang von 72 Stunden. Die Fortbildung ist zum Start der Maßnahme für die Teilnehmenden kostenlos und wird beim Balanx e.V. in Neukölln durchgeführt.
die Termine 2025:
5./ 6. Juni
19./ 20. Juni
10. /11. Juli
11./12. September
Das Curriculum:
5.5. – 6.6.2025
Überblick zu Inhalten und Themen der Fortbildung.
Inhalte, Ablauf und Umsetzung des Trainingsmanuals.
Haltungskompetenz zum Umgang mit Drogen und Reflexion des persönlichen Substanzkonsumverhaltens und eigener Erfahrungen mit Suchtverhalten z.B. in der Familie oder bei Bezugspersonen. Umgang mit Konflikten, Widerständen und Konfrontation.
Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung.
19.6.- 20.6.2025
Information und nützliches Wissen über Wirkung von Substanzen und Auswirkung des Konsums, damit verbunden Konsummotive. Identifikationsmerkmale für Risikoarmen Konsum, riskanten Konsum, schädlichen Konsum und Entwicklung einer Suchterkrankung.
Zielsetzung des Trainings aus Sicht der beteiligten Personen (Jugendamt, Fachkräfte, Eltern, Teilnehmende) in Verbindung mit der Umsetzung des zieloffenen Trainings.
Vertiefung der Motivierenden Gesprächsführung.
10.7. – 11.7.2025
Praktische Umsetzung der Motivierenden Gesprächsführung. Grundlagen der deeskalierenden Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten. Training der praktischen Umsetzung der Trainingsinhalte mit Rollenspielen.
11.9.-12.9.2025
Beziehungsaufbau zu den Klient*innen. Umgang mit Störungen und konstruktive Bearbeitung von Konfliktsituationen. Training der Gesprächsführung im Rollenspiel.
Überleitung der Trainingsergebnisse an begleitende Fachkräfte/Eltern. Integration in bestehende Hilfen und Dokumentation.